Ausgabe 03/2015

EDITORIAL

Betriebliche Altersversorgung im Blick

Guten Tag,

Sie erhalten heute die neue Ausgabe des Longial Newsletters "Betriebliche Altersversorgung im Blick".

Seit mehr als einem Jahr ziehen sich zwei Themen durch diesen Newsletter: die Zinsschmelze und die Diskussion um eine bessere Verbreitung der bAV. Beide sind aktueller denn je. Bereits mit dem Jahresabschluss 2015 drohen teilweise dramatische Auswirkungen der Zinsschmelze auf Pensionsrückstellungen. Was das für Unternehmen konkret bedeutet und welche Maßnahmen kurzfristig noch möglich sind, finden Sie in Beiträgen in den Rubriken "aktuelles", "praxis" und "finanzen". Dazu einen Kommentar zu den Vorschlägen aus der Politik und von Verbänden zur Förderung der Verbreitung der bAV. Ein weiterer Beitrag in der Rubrik "aktuelles" skizziert die Auswirkungen der ab 2018 geltenden EU-Mobilitätsrichtlinie für Arbeitgeber. Unsere Experten zeigen zudem auf, wie eine erfolgreiche Kommunikation zur bAV im Unternehmen zu einer erfolgreichen Verbreitung beitragen kann.

Die Möglichkeit, Versorgungszusagen abzuändern und aktuelle Entscheidungen zur Betriebsrentenanpassung beleuchten juristische Fachbeiträge. Zudem finden Sie Kommentierungen von aktuellen Urteilen über die Einstandspflicht des PSVaG, zum Versorgungsausgleichsrecht, der verdeckten Gewinnausschüttung, der sogenannten Fünftelungsregelung bei der Besteuerung sowie einem BFH-Urteil zu Gruppen-Unterstützungskassen.
Aktuelle Entwicklungen in den USA schließen das Themen-Portfolio ab.
Sollten Sie zu diesen und weiteren Themen rund um die betriebliche Altersversorgung Fragen haben oder eine tiefer greifende Beratung wünschen, stehen Ihnen unsere Pensionsexperten gerne zur Verfügung.

Gefällt Ihnen unser Newsletter, freuen wir uns, wenn Sie ihn weiterempfehlen.

Ihre Longial-Geschäftsleitung

AKTUELLES

Pensionsrückstellungen und Rechnungszins: Dramatische Auswirkungen

Seit Jahren warnen Pensionsexperten vor den Gefahren der Zinsschmelze für die Pensionsrückstellungen der Unternehmen. Doch noch immer verdrängen viele Arbeitgeber das Thema oder hoffen auf eine Trendwende an den Finanzmärkten. Diese Taktik kann sich nun rächen.   | mehr

Kommentar zu den Vorschlägen des GDV und der aba zum Thema „Förderung der Verbreitung der bAV“

„Nahles-Rente“: Offen für Versicherungsprodukte
In der letzten Ausgabe berichteten wir über den Vorschlag aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung bei Klein- und Mittelbetrieben. Die Ministerin hat den Vorschlag in ihrem Referat anlässlich der Jahrestagung 2015 der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) modifiziert.   
| mehr

EU-Mobilitätsrichtlinie – es wird ernst!

Am 01.07.2015 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der sogenannten EU-Mobilitätsrichtlinie beschlossen. Diese Richtlinie hat das Ziel, die Mobilität der Arbeitnehmer zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten so zu gestalten, dass der Erwerb und die Wahrung von betriebsrentenrechtlichen Ansprüchen verbessert werden.   | mehr

PRAXIS

Zinsschmelze in der Praxis: Pensionsrückstellungen explodieren

Die Zinsschmelze belastet zunehmend die Bilanzen der Unternehmen mit unmittelbaren Versorgungszusagen. Dabei ist die Entwicklung so dramatisch, dass im Einzelfall sogar die Existenz gefährdet sein kann. Doch wie sollen Arbeitgeber reagieren, um die drohende Gefahr abzuwenden?   | mehr

Betriebliche Altersversorgung im Unternehmen kommunizieren – aber richtig!

Mit gesetzlicher Einführung der Entgeltumwandlung im Jahre 2002 erlebte die betriebliche Altersversorgung zuletzt eine beachtliche Renaissance in der unternehmerischen Wahrnehmung. Mittlerweile liegen die Beteiligungsquoten in der Entgeltumwandlung in vielen Unternehmen durchschnittlich bei nicht mehr als 20 Prozent.   | mehr

Betriebsrenten jetzt änderbar

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 10.03.2015 – 3 AZR 56/14 festgestellt, dass sogenannte Gesamtzusagen selbst dann durch eine Betriebsvereinbarung verschlechtert werden können, wenn diese nicht „betriebsvereinbarungsoffen“ ausgestaltet waren. Dies erleichtert die spätere Abänderung von Versorgungszusagen erheblich.   | mehr

PRAXIS grau

Zinsschmelze in der Praxis: grau

Die Zinsschmelze belastet zunehmend die Bilanzen der Unternehmen mit unmittelbaren Versorgungszusagen. Dabei ist die Entwicklung so dramatisch, dass im Einzelfall sogar die Existenz gefährdet sein kann. Doch wie sollen Arbeitgeber reagieren, um die drohende Gefahr abzuwenden?   | mehr

PRAXIS oliv

Zinsschmelze in der Praxis: oliv

Die Zinsschmelze belastet zunehmend die Bilanzen der Unternehmen mit unmittelbaren Versorgungszusagen. Dabei ist die Entwicklung so dramatisch, dass im Einzelfall sogar die Existenz gefährdet sein kann. Doch wie sollen Arbeitgeber reagieren, um die drohende Gefahr abzuwenden?   | mehr

PRAXIS braun

Zinsschmelze in der Praxis: braun

Die Zinsschmelze belastet zunehmend die Bilanzen der Unternehmen mit unmittelbaren Versorgungszusagen. Dabei ist die Entwicklung so dramatisch, dass im Einzelfall sogar die Existenz gefährdet sein kann. Doch wie sollen Arbeitgeber reagieren, um die drohende Gefahr abzuwenden?   | mehr

nach oben
Newsletter abmelden

Longial GmbH

Impressum

Standort Düsseldorf
Fischerstraße 10
40477 Düsseldorf
Tel: 0211 49 37-76 00
Fax: 0211 49 37-76 31

Standort Hamburg
Überseering 34
22297 Hamburg
Tel: 040 63 76-21 32
Fax: 040 63 76-44 46

Postanschrift:
Postfach 10 35 65
40026 Düsseldorf
info@longial.de
www.longial.de