Altersversorgung
Die
Altersversorgung ist neben der in Zukunft nicht mehr ausreichenden gesetzlichen Rentenversicherung und der privaten Altersvorsorge eine weitere Möglichkeit der finanziellen Absicherung im Alter.
Die Vorteile einer betrieblichen
Altersversorgung müssen nicht nur gegenüber den Mitarbeitern transparent kommuniziert werden, sondern es bedarf auf beiden Seiten, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, einer vertrauensbildenden Rundum-Betreuung. Die Direktzusage war lange Zeit als
Altersversorgung am weitesten verbreitet. Der Arbeitnehmer hat einen unmittelbaren Anspruch auf die Leistungen gegenüber dem Arbeitgeber, die mit Beginn des Ruhestandes, meist aber auch im Falle des Todes oder bei eingetretener Invalidität ausbezahlt werden. Beim kapitalmarktorientierten Pensionsfonds als betrieblicher Altersabsicherung ist ein hoher Aktienanteil zulässig. Dadurch gibt es die Möglichkeit, von positiven Entwicklungen am Kapitalmarkt zu profitieren. Bei dieser neuen Variante werden wie bei der Direktversicherung und der Pensionskasse die Ansprüche des Mitarbeiters direkt an den Pensionsfonds gestellt.
Bei einer Direktversicherung hat der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit, einseitig vor Erreichen des Rentenalters über das Guthaben zu verfügen. Gleiches gilt, wenn es darum geht, den Vertrag zu verpfänden, abzutreten oder zu beleihen. Ein Grund für die
Altersversorgung aus Arbeitnehmersicht ist die wirtschaftliche Notwendigkeit, weitere Vorsorgemaßnahmen zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung zu treffen. Die Pensionskasse ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge und bezeichnet eine selbstständige juristische Person, die für die durch den Arbeitgeber und evtl. auch Arbeitnehmer finanzierten Leistungen haftet. Die steuerlich begünstigten jährlichen Zuwendungen sind begrenzt.
Opting-out-Lösungen können helfen, die Teilnahmequote der Mitarbeiter im Bereich
Altersversorgung im Wege der Entgeltumwandlung zu erhöhen. Der Gesetzgeber sollte hierzu die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen. Dieser Weg ist eindeutig einem Obligatorium vorzuziehen. Die Unterstützungskasse ist eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung zur Durchführung der Versorgung für die Altersversorgung. Sie gewährt auf ihre Leistungen keinen Rechtsanspruch. Faktisch ist dies aber für die Arbeitnehmer ohne Bedeutung, da der Arbeitgeber gem. BetrAVG für die Erfüllung der von ihm zugesagten Leistungen einzustehen hat (Subsidiärhaftung). Die
Altersversorgung bindet Mitarbeiter an ihr Unternehmen und erhöht ihre Motivation. Ihre Aufwendungen sind Betriebsausgaben, im Falle der Entgeltumwandlung kann der Arbeitgeber in aller Regel zusätzlich Sozialversicherungsbeiträge sparen.
[mehr]
- Altersversorgung (Unterstützungskasse, Altersvorsorgeaufwendungen) (Pension, Versorgungswerk)
- Altersversorgung (Pension, Pensionszusagen) (Pensionsfond, Versorgungswerke)
- Altersversorgung (bAV-Beratung, Altersvorsorgeaufwendungen) (Unterstützungskasse, Pensionsverpflichtungen)
- Altersversorgung (Pensionsfond, Pensionsrückstellungen) (Pensionskasse, Rentenanspruch)
- Altersversorgung (Pensionsfond, Betriebsrenten) (bAV-Beratung, Pensionsverpflichtungen)
- Altersversorgung (Pensionsfond, Rückdeckungsversicherung) (Altersvorsorge, Altersvorsorgeaufwendungen)
- Altersversorgung (Direktversicherung, Pensionszusagen) (Pension, Pensionsrückstellungen)
- Altersversorgung (Pension, Pensionsrückstellungen) (Altersversorgung, Rentenversicherung)
- Altersversorgung (Altersvorsorge, Pensionszusagen) (Direktversicherung, Versorgungswerke)
- Altersversorgung (Pensionsfond, Versorgungswerk) (Versicherung, Rentenanspruch)
- Altersversorgung (Direktversicherung, Pensionsrückstellungen) (Pension, Rückdeckungsversicherung)
- Altersversorgung (Direktversicherung, Pensionszusagen) (Versicherung, Rückdeckungsversicherung)