BAV
Die Direktzusage war lange Zeit als
bAV am weitesten verbreitet. Der Arbeitnehmer hat einen unmittelbaren Anspruch auf die Leistungen gegenüber dem Arbeitgeber, die mit Beginn des Ruhestandes, meist aber auch im Falle des Todes oder bei eingetretener Invalidität ausbezahlt werden.
Anforderungen des Arbeitgebers an die
bAV im eigenen Unternehmen haben sich im Laufe der Zeit geändert. Neue gesetzliche Regelungen haben neue Möglichkeiten der Ausgestaltung der
bAV mit sich gebracht. Oftmals gelten diese jedoch nur für zukünftige Versorgungen, was die Komplexität der bAV-Regelungen in einem Unternehmen unerwünschterweise erhöht. Bei der Direktversicherung handelt es sich um einen Lebensversicherungsvertrag. Diesen schließt der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer zugunsten des Arbeitnehmers als versicherte Person bei einem in Deutschland zugelassenen Versicherer ab. Der Arbeitgeber ist allein berechtigt, den Durchführungsweg für die
bAV auszuwählen, wobei die Wahl des Durchführungsweges Einfluss auf den steuerlichen Rahmen hat, in dem die Versorgung eingerichtet wird und die spätere Leistungserbringung erfolgt.
Die Pensionskasse ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge und bezeichnet eine selbstständige juristische Person, die für die durch den Arbeitgeber und evtl. auch Arbeitnehmer finanzierten Leistungen haftet. Die steuerlich begünstigten jährlichen Zuwendungen sind begrenzt. Scheidet ein Arbeitnehmer aus einem Unternehmen aus und bestand für ihn eine Direktversicherung oder eine Pensionskassenzusage als
bAV , so kann er diesen Vertrag grundsätzlich zum nächsten Arbeitgeber mitnehmen, mit eigenen Mitteln als neuer Versicherungsnehmer fortsetzten oder beitragsfrei stellen. Die beste Lösung muss im Einzelfall gefunden werden. Die
bAV ist eine Form der Altersvorsorge. Unternehmen verpflichten sich, ihren Mitarbeitern im Alter, bei Invalidität und im Todesfall Leistungen auszuzahlen. Für beide Seiten ist diese vertraglich geregelte Vereinbarung mit Vorteilen verbunden.
Gemäß einer Umfrage nutzt lediglich ein Viertel aller Arbeitnehmer aktuell die vom Gesetzgeber vorgesehene Möglichkeit, einen Teil der Bezüge für die
bAV aufzuwenden, wobei drei Viertel sich das immerhin vorstellen können. Der Pensionsfonds, bei dem es sich um eine versicherungsähnliche, rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung handelt, steht als fünfter Durchführungsweg erst seit dem 1. Januar 2002 zur Verfügung. Mit einer rückgedeckten Unterstützungskasse können Arbeitgeber mit relativ geringem eigenen Verwaltungsaufwand eine
bAV für die Mitarbeiter aufbauen. Die Unterstützungskasse tritt als GmbH, Verein oder Stiftung auf.
[mehr]
- bAV (Altersversorgung, Pensionsverpflichtungen) (Unterstützungskasse, Rückdeckungsversicherung)
- bAV (Altersversorgung, Rentenversicherung) (Pensionsfond, Pensionsrückstellungen)
- bAV (Pensionsfond, Pensionsverpflichtungen) (Pensionskasse, Pensionszusagen)
- bAV (Unterstützungskasse, Versorgungswerke) (Versicherung, Pensionsverpflichtungen)
- bAV (Pension, Pensionszusagen) (Direktversicherung, Versorgungswerk)
- bAV (Pensionskasse, Pensionsverpflichtungen) (Pensionsfond, Rentenanspruch)
- bAV (Direktzusage, Versorgungswerk) (Pension, Rückdeckungsversicherung)
- bAV (bAV-Beratung, Pensionsrückstellungen) (Pensionsfond, Pensionszusagen)
- bAV (Direktversicherung, Pensionsrückstellungen) (Pensionskasse, Pensionszusagen)
- bAV (Altersversorgung, Versorgungswerke) (Altersvorsorge, Pensionsverpflichtungen)
- bAV (bAV-Beratung, Pensionszusagen) (Pension, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (bAV-Beratung, Altersvorsorgeaufwendungen) (Versicherung, Rentenversicherung)