Altersvorsorge
Die Direktversicherung ist einer von insgesamt fünf Durchführungswegen in der betrieblichen Altersversorgung. Sie wird über ein rechtlich selbstständiges, in Deutschland zugelassenes Lebensversicherungsunternehmen finanziert und deshalb auch als mittelbarer Durchführungsweg bezeichnet.
Gemäß einer Umfrage nutzt lediglich ein Viertel aller Arbeitnehmer aktuell die vom Gesetzgeber vorgesehene Möglichkeit, einen Teil der Bezüge für die
Altersvorsorge aufzuwenden, wobei drei Viertel sich das immerhin vorstellen können. Beim kapitalmarktorientierten Pensionsfonds als betrieblicher Altersabsicherung ist ein hoher Aktienanteil zulässig. Dadurch gibt es die Möglichkeit, von positiven Entwicklungen am Kapitalmarkt zu profitieren. Bei dieser neuen Variante werden wie bei der Direktversicherung und der Pensionskasse die Ansprüche des Mitarbeiters direkt an den Pensionsfonds gestellt. Der Arbeitgeber ist allein berechtigt, den Durchführungsweg für die
Altersvorsorge auszuwählen, wobei die Wahl des Durchführungsweges Einfluss auf den steuerlichen Rahmen hat, in dem die Versorgung eingerichtet wird und die spätere Leistungserbringung erfolgt.
Als
Altersvorsorge bezeichnet man die Zusage von Versorgungsleistungen des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern im Alter, bei Invalidität und im Todesfall. Seit 2002 haben Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf betriebliche
Altersvorsorge im Wege der Entgeltumwandlung. Die Vorteile einer betrieblichen Altersversorgung müssen nicht nur gegenüber den Mitarbeitern transparent kommuniziert werden, sondern es bedarf auf beiden Seiten, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, einer vertrauensbildenden Rundum-Betreuung. Bei der Pensionskasse handelt es sich um eine eigenständige Versorgungseinrichtung; sie unterliegt der Aufsicht durch die BaFin und ist einer der fünf Durchführungswege, um betriebliche Mitarbeitervorsorge durchzuführen. Die Pensionskasse haftet für die zugesagten Versorgungsleistungen.
Bei der Direktzusage handelt es sich um einen unternehmensinternen Durchführungsweg. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber für diese
Altersvorsorge die Leistungen selbst zu erbringen hat. Ob er hierfür ein Finanzierungsmodell einrichten möchte oder im Leistungsfall die erworbenen Ansprüche aus den laufenden Erträgen bedient, obliegt seiner Entscheidung. Bei der rückgedeckten Unterstützungskasse handelt es sich um
Altersvorsorge in Form einer GmbH, eines Vereins oder einer Stiftung, die von den Trägerunternehmen finanziert wird. Die Zuwendungen sind für das Unternehmen in vollem Umfang steuerlich abzugsfähig. Bei Rentenbeginn haben Mitarbeiter durch die
Altersvorsorge je nach Versorgungsmodell einen Anspruch auf eine einmalige Kapitalzahlung oder auf eine lebenslange Rentenzahlung.
[mehr]
- Altersvorsorge (Altersvorsorge, Pensionszusagen) (Pension, Pensionsverpflichtungen)
- Altersvorsorge (Altersvorsorge, Versorgungswerke) (bAV-Beratung, Pensionszusagen)
- Altersvorsorge (Unterstützungskasse, Versorgungswerke) (Pension, Pensionsrückstellungen)
- Altersvorsorge (Altersversorgung, Rückdeckungsversicherung) (Altersvorsorge, Altersvorsorgeaufwendungen)
- Altersvorsorge (bAV-Beratung, Betriebsrenten) (Altersvorsorge, Rentenanspruch)
- Altersvorsorge (bAV-Beratung, Altersvorsorgeaufwendungen) (Versicherung, Rentenversicherung)
- Altersvorsorge (Direktzusage, Versorgungswerk) (Unterstützungskasse, Altersvorsorgeaufwendungen)
- Altersvorsorge (Versicherung, Pensionszusagen) (Altersversorgung, Rückdeckungsversicherung)
- Altersvorsorge (Pension, Rentenanspruch) (Unterstützungskasse, Pensionszusagen)
- Altersvorsorge (Pension, Rückdeckungsversicherung) (Pensionskasse, Rentenversicherung)
- Altersvorsorge (Pensionsfond, Betriebsrenten) (Altersversorgung, Pensionsrückstellungen)
- Altersvorsorge (Direktzusage, Versorgungswerk) (Versicherung, Betriebsrenten)