BAV
Aufgrund der Vielfalt der Durchführungswege sollte es grundsätzlich möglich sein, die Anforderungen des Arbeitgebers an die Konzeption seiner
bAV erfüllen zu können. Problematisch hingegen sind komplexe, verwaltungsintensive Altsysteme, die sich nicht ohne weiteres ablösen lassen.
Die Direktversicherung ist ein Weg einer mittelbaren betrieblichen Altersvorsorge. Der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer schließt einen Vertrag bei einem Versicherer ab, der in Deutschland zum Geschäftsbetrieb zugelassen ist. Die rückgedeckte Unterstützungskasse als Durchführungsweg für eine
bAV ermöglicht einem Unternehmen den Aufbau einer Vorsorge für seine Mitarbeiter mit relativ geringem Aufwand. Anders als bei den Direktzusagen erscheinen erworbene Anwartschaften nicht in der Bilanz. Die Pensionskasse ist ein möglicher Durchführungsweg der bAV, bei der der Mitarbeiter eine Zusage erhält, die durch ihn selbst in Form einer Gehaltsumwandlung oder durch den Arbeitgeber finanziert wird.
Der Pensions-Sicherungs-Verein sichert die
bAV , die in Form von Pensionszusagen, Pensionsfonds oder Unterstützungskassen getroffen worden ist, gegen Insolvenz des Arbeitgebers. Beim kapitalmarktorientierten Pensionsfonds als betrieblicher Altersabsicherung ist ein hoher Aktienanteil zulässig. Dadurch gibt es die Möglichkeit, von positiven Entwicklungen am Kapitalmarkt zu profitieren. Bei dieser neuen Variante werden wie bei der Direktversicherung und der Pensionskasse die Ansprüche des Mitarbeiters direkt an den Pensionsfonds gestellt. Arbeitgebern bietet die
bAV die Möglichkeit, ihren Beschäftigten im Wege eines Gesamtvergütungsmodells ein finanziell attraktives Angebot machen zu können.
Die
bAV bezeichnet die Zusage von Versorgungsleistungen seitens des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Davon profitieren beide Seiten in unterschiedlicher Weise. Von Seiten des Arbeitgebers bietet die Direktzusage als
bAV den Vorteil, dass eine periodengerechte Finanzierung ob intern oder extern- nicht erforderlich ist. Das bedeutet, dass das Unternehmen hinsichtlich der Liquidität flexibel bleibt, da die Mittel in der Gesellschaft verbleiben können. Die
bAV muss für Arbeitgeber kostenmäßig kalkulierbar sein. Es muss zudem verstanden werden, welches arbeitsrechtliche Risiko damit verbunden ist. Nur so wird es gelingen, Arbeitgeber insbesondere der KMUs für die Einführung einer
bAV zu öffnen.
[mehr]
- bAV (Pensionskasse, Versorgungswerke) (bAV-Beratung, Versorgungswerk)
- bAV (Direktzusage, Pensionsverpflichtungen) (Versicherung, Versorgungswerke)
- bAV (Pensionsfond, Betriebsrenten) (Pension, Rückdeckungsversicherung)
- bAV (Altersvorsorge, Versorgungswerke) (Versicherung, Pensionsrückstellungen)
- bAV (Direktzusage, Versorgungswerk) (Direktversicherung, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (Altersvorsorge, Versorgungswerk) (Pensionsfond, Versorgungswerke)
- bAV (Pensionsfond, Rückdeckungsversicherung) (bAV-Beratung, Pensionszusagen)
- bAV (Versicherung, Rentenanspruch) (Pensionskasse, Betriebsrenten)
- bAV (Direktzusage, Pensionsverpflichtungen) (Pensionskasse, Rentenanspruch)
- bAV (Altersvorsorge, Altersvorsorgeaufwendungen) (Pension, Rückdeckungsversicherung)
- bAV (Pensionsfond, Pensionszusagen) (Pensionskasse, Rentenanspruch)
- bAV (Pension, Pensionszusagen) (bAV-Beratung, Pensionsrückstellungen)