Altersversorgung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse als Durchführungsweg für eine
Altersversorgung ermöglicht einem Unternehmen den Aufbau einer Vorsorge für seine Mitarbeiter mit relativ geringem Aufwand. Anders als bei den Direktzusagen erscheinen erworbene Anwartschaften nicht in der Bilanz.
Die Pensionskasse stellt für Arbeitgeber eine von fünf Möglichkeiten dar, eine betriebliche Vorsorge für ihre Mitarbeiter einzurichten. Im Leistungsfall richten Mitarbeiter ihre Ansprüche unmittelbar an die Pensionskasse und nicht an den Arbeitgeber. Die Direktzusage war lange Zeit als
Altersversorgung am weitesten verbreitet. Der Arbeitnehmer hat einen unmittelbaren Anspruch auf die Leistungen gegenüber dem Arbeitgeber, die mit Beginn des Ruhestandes, meist aber auch im Falle des Todes oder bei eingetretener Invalidität ausbezahlt werden. Opting-out-Lösungen können helfen, die Teilnahmequote der Mitarbeiter im Bereich
Altersversorgung im Wege der Entgeltumwandlung zu erhöhen. Der Gesetzgeber sollte hierzu die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen. Dieser Weg ist eindeutig einem Obligatorium vorzuziehen.
Als Direktversicherung wird eine Form der betrieblichen Altersabsicherung bezeichnet, die steuerrechtliche Analogien zur Pensionskasse aufweist. Der Arbeitgeber schließt einen Vertrag für den Arbeitnehmer ab, der im Leistungsfall seine Ansprüche an den Versicherer richtet. Ein Arbeitnehmer erhält durch die
Altersversorgung eine Vorsorgemöglichkeit, deren Management im Verantwortungsbereich des jeweiligen Arbeitgebers liegt. Beim kapitalmarktorientierten Pensionsfonds als betrieblicher Altersabsicherung ist ein hoher Aktienanteil zulässig. Dadurch gibt es die Möglichkeit, von positiven Entwicklungen am Kapitalmarkt zu profitieren. Bei dieser neuen Variante werden wie bei der Direktversicherung und der Pensionskasse die Ansprüche des Mitarbeiters direkt an den Pensionsfonds gestellt.
Die Altersversorgung, die im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) geregelt wird, hat die Zusage von Versorgungsleistungen des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer im Alter, aber auch bei Invalidität oder im Todesfall zum Inhalt. Um Arbeitnehmer für die betriebliche
Altersversorgung zu begeistern, bedarf es weitergehender Maßnahmen als Aushänge am Schwarzen Brett, Gehaltsbeileger oder Ansprachen auf Betriebs- und Personalversammlungen. Die
Altersversorgung ist ein Instrument der Vergütungspolitik und als solches ein materieller Anreiz für die Gewinnung neuer Mitarbeiter. Sie spielt eine zunehmend wichtigere Rolle im Wettstreit mit anderen Unternehmen um qualifiziertes Personal.
[mehr]
- Altersversorgung (Altersversorgung, Altersvorsorgeaufwendungen) (bAV-Beratung, Pensionsverpflichtungen)
- Altersversorgung (Pension, Versorgungswerk) (Altersvorsorge, Versorgungswerke)
- Altersversorgung (Pensionsfond, Betriebsrenten) (Altersversorgung, Pensionsrückstellungen)
- Altersversorgung (Direktversicherung, Pensionsverpflichtungen) (bAV-Beratung, Altersvorsorgeaufwendungen)
- Altersversorgung (Altersversorgung, Pensionsrückstellungen) (Altersvorsorge, Versorgungswerk)
- Altersversorgung (Altersversorgung, Versorgungswerk) (Pensionsfond, Pensionsverpflichtungen)
- Altersversorgung (Pension, Versorgungswerke) (Versicherung, Betriebsrenten)
- Altersversorgung (Altersvorsorge, Rentenversicherung) (Pension, Betriebsrenten)
- Altersversorgung (bAV-Beratung, Pensionszusagen) (Direktzusage, Rentenversicherung)
- Altersversorgung (Unterstützungskasse, Pensionsrückstellungen) (Altersversorgung, Pensionszusagen)
- Altersversorgung (Pensionskasse, Altersvorsorgeaufwendungen) (Pension, Versorgungswerk)
- Altersversorgung (Pension, Versorgungswerke) (bAV-Beratung, Betriebsrenten)