Altersversorgung
Opting-out-Lösungen können helfen, die Teilnahmequote der Mitarbeiter im Bereich
Altersversorgung im Wege der Entgeltumwandlung zu erhöhen. Der Gesetzgeber sollte hierzu die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen. Dieser Weg ist eindeutig einem Obligatorium vorzuziehen.
Die betriebliche
Altersversorgung ist für den Arbeitgeber dann attraktiv, wenn sie einfach zu verwalten ist und sich der damit verbundene Aufwand an Personal- und Verwaltungskosten in einem überschaubaren Rahmen bewegt. Einer der Wege, betriebliche Vorsorge für Mitarbeiter einzurichten, ist die Pensionskasse. Neben der Altersrente können bei dieser selbstständigen Einrichtung auch Leistungen im Todesfall oder der Invalidität versichert werden. Ein Grund für die
Altersversorgung aus Arbeitnehmersicht ist die wirtschaftliche Notwendigkeit, weitere Vorsorgemaßnahmen zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung zu treffen.
Bei der Unterstützungskasse als
Altersversorgung führt der Arbeitgeber die zu zahlenden Beiträge in Form von Zuwendungen an die Unterstützungskasse ab. Mit Eintritt des Versorgungsfalls werden die Leistungen entweder als laufende Rente oder als einmalige Kapitalzahlung an den Arbeitnehmer ausgezahlt. Als Direktversicherung wird eine Form der betrieblichen Altersabsicherung bezeichnet, die steuerrechtliche Analogien zur Pensionskasse aufweist. Der Arbeitgeber schließt einen Vertrag für den Arbeitnehmer ab, der im Leistungsfall seine Ansprüche an den Versicherer richtet. Die
Altersversorgung ist eine Form der Altersvorsorge. Unternehmen verpflichten sich, ihren Mitarbeitern im Alter, bei Invalidität und im Todesfall Leistungen auszuzahlen. Für beide Seiten ist diese vertraglich geregelte Vereinbarung mit Vorteilen verbunden.
Neben der Erhöhung der Mitarbeiterbindung und ihrer Motivation fördert die
Altersversorgung die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Darüber hinaus ist sie mit finanziellen Vorteilen für den Arbeitgeber verbunden. Ein Pensionsfonds, in den USA und vielen Ländern Europas die wichtigste Säule betrieblicher Altersvorsorge, stellt in Deutschland eine relativ neue Möglichkeit dar, Mitarbeiter von Unternehmerseite betrieblich zu versorgen. Er wurde erst 2002 gesetzlich zulässig. Der Arbeitnehmer stellt seine Ansprüche an den Pensionsfonds, der dann die Leistungen auszahlt. Von Seiten des Arbeitgebers bietet die Direktzusage als
Altersversorgung den Vorteil, dass eine periodengerechte Finanzierung ob intern oder extern- nicht erforderlich ist. Das bedeutet, dass das Unternehmen hinsichtlich der Liquidität flexibel bleibt, da die Mittel in der Gesellschaft verbleiben können.
[mehr]
- Altersversorgung (Pensionsfond, Rentenversicherung) (Pensionskasse, Versorgungswerk)
- Altersversorgung (bAV-Beratung, Pensionszusagen) (Altersversorgung, Rückdeckungsversicherung)
- Altersversorgung (Pensionskasse, Versorgungswerke) (Direktzusage, Versorgungswerk)
- Altersversorgung (Unterstützungskasse, Rentenanspruch) (Altersversorgung, Rückdeckungsversicherung)
- Altersversorgung (Pension, Pensionsverpflichtungen) (Unterstützungskasse, Rentenanspruch)
- Altersversorgung (Altersvorsorge, Pensionsrückstellungen) (bAV-Beratung, Pensionsverpflichtungen)
- Altersversorgung (Pension, Versorgungswerk) (Unterstützungskasse, Pensionszusagen)
- Altersversorgung (Direktversicherung, Rentenversicherung) (Pensionskasse, Versorgungswerke)
- Altersversorgung (Unterstützungskasse, Pensionsverpflichtungen) (Pensionskasse, Versorgungswerke)
- Altersversorgung (bAV-Beratung, Rückdeckungsversicherung) (Versicherung, Pensionszusagen)
- Altersversorgung (Pensionsfond, Pensionsrückstellungen) (Unterstützungskasse, Rentenanspruch)
- Altersversorgung (Pension, Rentenanspruch) (Unterstützungskasse, Rückdeckungsversicherung)