BAV
Arbeitgebern bietet die
bAV die Möglichkeit, ihren Beschäftigten im Wege eines Gesamtvergütungsmodells ein finanziell attraktives Angebot machen zu können.
Gesetzlich geregelte Versorgungsleistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall werden als
bAV bezeichnet. Mitarbeiter haben im Wege der Entgeltumwandlung seit 2002 einen gesetzlichen Anspruch auf diese Art der Vorsorge. Bei der Direktzusage handelt es sich um einen unternehmensinternen Durchführungsweg. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber für diese
bAV die Leistungen selbst zu erbringen hat. Ob er hierfür ein Finanzierungsmodell einrichten möchte oder im Leistungsfall die erworbenen Ansprüche aus den laufenden Erträgen bedient, obliegt seiner Entscheidung. Bei der Unterstützungskasse als
bAV führt der Arbeitgeber die zu zahlenden Beiträge in Form von Zuwendungen an die Unterstützungskasse ab. Mit Eintritt des Versorgungsfalls werden die Leistungen entweder als laufende Rente oder als einmalige Kapitalzahlung an den Arbeitnehmer ausgezahlt.
Bei einer Direktversicherung hat der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit, einseitig vor Erreichen des Rentenalters über das Guthaben zu verfügen. Gleiches gilt, wenn es darum geht, den Vertrag zu verpfänden, abzutreten oder zu beleihen. Die Vorteile einer betrieblichen Altersversorgung müssen nicht nur gegenüber den Mitarbeitern transparent kommuniziert werden, sondern es bedarf auf beiden Seiten, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, einer vertrauensbildenden Rundum-Betreuung. Die
bAV muss für Arbeitgeber kostenmäßig kalkulierbar sein. Es muss zudem verstanden werden, welches arbeitsrechtliche Risiko damit verbunden ist. Nur so wird es gelingen, Arbeitgeber insbesondere der KMUs für die Einführung einer
bAV zu öffnen.
Seit 2002 hat ein Arbeitnehmer kraft Gesetzes einen Anspruch auf die
bAV . Durch die Entgeltumwandlung, die Umwandlung von Teilen seines Bruttogehaltes, kann er eine Zusatzrente aufbauen. Bei der Pensionskasse handelt es sich um eine eigenständige Versorgungseinrichtung; sie unterliegt der Aufsicht durch die BaFin und ist einer der fünf Durchführungswege, um betriebliche Mitarbeitervorsorge durchzuführen. Die Pensionskasse haftet für die zugesagten Versorgungsleistungen. Der Pensionsfonds ist eine relativ neue Variante der betrieblichen Altersversorgung. In Deutschland ist dieser Durchführungsweg besonders geeignet, past service-Verpflichtungen aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse zu übernehmen.
[mehr]
- bAV (Direktzusage, Pensionszusagen) (bAV-Beratung, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (Pension, Rentenversicherung) (Versicherung, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (Altersversorgung, Rentenversicherung) (Direktzusage, Versorgungswerke)
- bAV (bAV-Beratung, Versorgungswerke) (Pensionskasse, Betriebsrenten)
- bAV (Pensionskasse, Rückdeckungsversicherung) (Direktzusage, Rentenanspruch)
- bAV (Pensionskasse, Versorgungswerk) (bAV-Beratung, Pensionsrückstellungen)
- bAV (Pension, Versorgungswerk) (Direktversicherung, Rentenanspruch)
- bAV (Direktversicherung, Rentenversicherung) (Unterstützungskasse, Rückdeckungsversicherung)
- bAV (Unterstützungskasse, Rentenversicherung) (Pensionskasse, Betriebsrenten)
- bAV (Pension, Rentenanspruch) (Altersvorsorge, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (Direktzusage, Rentenversicherung) (Pensionsfond, Rentenanspruch)
- bAV (Unterstützungskasse, Rentenversicherung) (Altersversorgung, Betriebsrenten)